- Der Garten im Wandel der Zeit
von Anna Sophie Stockinger
Mit kluger Planung bleiben Gärten auch in Zukunft artenreich, robust und schön. Lust aufs Land gibt praktische Tipps für klimafittes Garteln.
- Bio heißt nicht immer heimisch
von Thomas Mursch-Edlmayr
Ein Regionalitäts-Test zeigt: Nicht einmal die Hälfte der Bio-Lebensmittel im Supermarkt stammt aus heimischer Produktion. Darauf sollten Konsumenten achten. Die Produktion
- Bewusst Urlauben
von Anna Schaumberger
Nachhaltiger Tourismus liegt im Trend, doch wie gelingt er in der Praxis? Zwei Expertinnen geben Einblicke in die Chancen und Herausforderungen.
- Schneidig seit 485 Jahren
von Gabriele Lindinger-Cacha
Die Sensenschmiede „Franz de Paul Schröckenfux“ prägt seit 1540 die Gemeinde Roßleithen. Noch heute wird nach alter Tradition produziert und weltweit
- Wo der Tee im Garten wächst
von Gabriele Lindinger-Cacha
Im Ennstal hat Spitzenkoch Klemens Gold ein Pionierprojekt gestartet: Er kultiviert dort auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern Teepflanzen. Und das
- Regionaler Genuss vom Griller
von Thomas Mursch-Edlmayr
Sommerzeit ist Grillzeit am besten mit heimischen Produkten. Was auf den Rost kommt, verrät viel über Geschmack und Qualität. Im Sommer
- „Salzkammerglut“ und „Drei Leichen zum Frühstück“
von Lust aufs Land
Im schönen Salzkammergut passiert auch Spannendes bis hin zu Mord und Totschlag zumindest wenn es nach den beiden oberösterreichischen Autorinnen Dagmar
- 1 Leinendirndl im Wert von 400 Euro
von Lust aufs Land
Aus der Wichtlstube-Kollektion wird ein zeitloses, wertiges Leinendirndl mit satiniertem Baumwollrock sowie einer Modalschürze in perfekter Passform, in verschiedenen Farben und
- Wo Sterne zum Greifen nah sind
von Gabriele Lindinger-Cacha
Erst war es der Kaiser, dann kulturelle Größen, die sich zur Sommerfrische ins Salzkammergut begaben. Längst bedeutet die Region Urlaubsfreude für
- Schulden mit nur einem Klick
von Anna Sophie Stockinger
Immer mehr Jugendliche geben Geld aus, das sie nicht haben. Lust aufs Land ist der Frage nachgegangen, warum und was dagegen
- Wellness weltweit
von Anna Schaumberger
Vom dampfenden Hamam bis zum nordischen Eisbad: Internationale Rituale finden Einzug in heimische Spa-Bereiche. Trend oder Tradition mit Zukunft? Wellness ist
- Welches Fleisch ist in der Wurst?
von Thomas Mursch-Edlmayr
Ein Regionalitäts-Test zeigt: In sechs von zehn Produkten wird heimisches Fleisch verwendet, aber bei mehr als einem Viertel der Produkte ist