Insekten: Population stabil
NATUR. Eine aktuelle Studie zeigt: Sowohl die Menge an Insekten als auch die Anzahl der Arten ist stabil. Jedoch verändert
Beitragsbild: Andreas - stock.adobe.com
WeiterlesenNATUR. Eine aktuelle Studie zeigt: Sowohl die Menge an Insekten als auch die Anzahl der Arten ist stabil. Jedoch verändert
Beitragsbild: Andreas - stock.adobe.com
WeiterlesenLEBEN. Das Konzept der Bioökonomie: Ziel ist es, den fossilen Material- und Energieverbrauch zu reduzieren und ihn gleichzeitig durch nachwachsende
Beitragsbild: Moritz Ziegler - stock.adobe.com
WeiterlesenGARTEN. Wer keinen eigenen Garten hat, kann Gemüse, Obst und Kräuter auch in Blumenkästen und Trögen auf der Terrasse oder
Beitragsbild: FotoHelin - AdobeStock.com
WeiterlesenGARTEN. Der fortschreitende Klimawandel sorgt auch im Hobbygarten für neue Herausforderungen. Erste Schritte für mehr „Klimafitness“ kann aber jeder setzen.
Beitragsbild: schulzie - stock.adobe.com
WeiterlesenNACHHALTIGKEIT. Kleidung ökologisch und sozial verträglich – das wünschen sich immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten. Aber wie kommt man von
Beitragsbild: SFIO CRACHO - stock.adobe.com
WeiterlesenBRAUCHTUM. War es einst der Schutz vor Tieren, der die Menschen dazu veranlasste, einen Zaun zu bauen, so ist es
WeiterlesenGARTEN. Biodiversität zu schaffen und zu fördern ist auf großer wie kleiner Fläche möglich. Ob nun auf dem Balkon, im
Beitragsbild: Radarman70 – adobestock
WeiterlesenNATUR & WOHNEN. Oberflächenwasser kann zu Überschwemmungen führen. Es braucht präventive Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Gebäuden. Überschwemmungen an
Beitragsbild: EPZ; AdobeStock - Jürgen Fälchle
WeiterlesenGARTEN. Die Corona-Krise hat zu einem Garten-Boom geführt. Sich dort eigenes Gemüse zu ziehen, ist wieder in Mode – vor
Beitragsbild: dima_pics - adobestock.com
WeiterlesenNATUR. Mit dem Frühlingserwachen zieht es die Menschen vermehrt aufs Land. Wälder, Wiesen, Berge und Seen sind beliebte Ausflugsziele. Doch
Beitragsbild: silver-john - stock.adobe.com
Weiterlesen