Eiweißreiche Hülsenfrucht
Sie ist klein, stammt aus Südostasien und liegt auch hierzulande voll im Trend – die Sojabohne. Heimische Landwirte produzieren gentechnikfrei und nachhaltig.
Die Sojabohne hat sich mittlerweile von einer Nischenkultur zu einem attraktiven Fruchtfolgeglied entwickelt. In Österreich wurden 2025 circa 85.000 Hektar dieser eiweißreichen Hülsenfrucht angebaut. Auf einem Drittel der Sojafläche arbeiten die heimischen Landwirte nach Kriterien des biologischen Landbaus – das ist der höchste Wert in Europa.
Heimisches Soja ist gentechnikfrei
Österreich hat innerhalb der EU eine Vorreiterrolle beim Sojaanbau eingenommen. Mit weniger als zwei Prozent der EU-Ackerfläche liefern heimische Bäuerinnen und Bauern acht Prozent der gesamten EU-Sojaernte. Sojabohnen aus heimischem Anbau weisen eine deutlich bessere Ökobilanz auf als jene aus Brasilien oder Argentinien, die sehr häufig auf gerodeten Regenwaldflächen produziert werden. Im Gegensatz zu anderen Ländern werden Sojabohnen in Österreich seit jeher ausschließlich gentechnikfrei produziert – ein ausschlaggebendes Argument bei der Vermarktung von Sojaprodukten und Futtermitteln.
Während weltweit mehr als 80 Prozent der Sojabohnen als Tierfutter Verwendung finden, geht in Österreich fast die Hälfte der jährlichen Sojaernte in die Produktion von Nahrungs- und Genussmitteln wie beispielsweise Mehle und Flocken für die Bäcker und Backmittelhersteller oder als Grundstoffe für vegetarische Gerichte, Tofu, Sojagetränke und vieles mehr. Bei der Verarbeitung von Sojabohnen in Ölmühlen entsteht neben einem wichtigen Eiweißfuttermittel vor allem auch wertvolles Sojaöl.
Neben den vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten für den Landwirt zeichnet sich Soja im Anbau als Extensivkultur aus. Soja hilft dem Landwirt, eine gesunde Fruchtfolge einzuhalten, und ist eine notwendige Abwechslung zu Getreide und Mais. Außer der Unkrautbekämpfung ist kein weiterer Pflanzenschutz und auch keine zusätzliche Düngung für den Stickstoffsammler notwendig. Als wärmeliebende Kulturpflanze hat die Sojabohne zweifelsohne von den geänderten Klimabedingungen der vergangenen Jahre profitiert. Zudem bringt die Pflanzenzüchtung wesentliche Fortschritte bei den Sorten.
Wissenswert
Die Sojabohne ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie ist eine der bedeutendsten Nutzpflanzen überhaupt. Ihre Frucht hat einen hohen Eiweißgehalt und, für Bohnen eher ungewöhnlich, einen hohen Ölgehalt. Ob in Hautcremes oder auf dem Teller – die Sojabohne liefert die Rohstoffe für eine Vielzahl von Produkten. Sie schmeckt gut und ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht empfehlenswert. Vor allem Vegetarier und Veganer decken den Proteinbedarf mit Sojaprodukten wie Tofu und Co.
Aus der Geschichte
Bereits 1873 kamen im Zuge der Weltausstellung die ersten Sojabohnen von Asien nach Wien. 1875 startete Friedrich Haberlandt erste Anbauversuche, die 1877 auch in Oberösterreich durchgeführt wurden. Seit circa 150 Jahren gibt es somit Erfahrungen mit Sojaanbau in Oberösterreich. Heute zählt Soja neben Weizen, Mais und Gerste zu den vier größten Ackerkulturen in Österreich.
Vom Feld auf den Tisch

1) Das Saatgut wird vor dem Einfüllen in
die Sämaschine mit Knöllchenbakterien versetzt.

2) Die Sojabohne wird von Mitte April bis Anfang Mai angebaut.

3) Die Entwicklung beginnt: Pro Quadratmeter
wachsen zwischen 40 und 60 Pflanzen.

4) Sonne und Regen lassen die Pflanzen
rasch wachsen und es werden Hülsen ausgebildet.

5) Die Hülsen sind behaart und stehen meist
in Trauben zu drei bis fünf Hülsen zusammen.

6) Je nach Sorte und Witterung werden die Sojabohnen
ab Mitte September bis Ende Oktober reif.

7) Die Bäuerinnen und Bauern fahren mit dem
Mähdrescher auf das Feld, um die Ernte einzufahren.

8) Im langjährigen Mittel werden im Durchschnitt
circa 3000 Kilogramm pro Hektar geerntet.

9) Soja kann einerseits für die menschliche Ernährung
sowie als Futtermittel für Tiere verwendet werden.
Bildquellen
- Soja_2_Blatt_24-ID43644(1): Fotos: saatbau, Agrarfoto.com
- Bild1: Fotos: saatbau, Agrarfoto.com
- Soja_reif_15-ID62196: Fotos: saatbau, Agrarfoto.com
- IMG_1062-Sojaernte: Fotos: saatbau, Agrarfoto.com
- Tofu SORTEN c diefotografin: Foto: diefotografin
- Various soy products: Foto: images and videos - stock.adobe.com
