Regionaler Genuss vom Griller
Sommerzeit ist Grillzeit am besten mit heimischen Produkten. Was auf den Rost kommt, verrät viel über Geschmack und Qualität.
Im Sommer wird in Österreich der Griller angeheizt. Diese Aktivität steht in der Alpenrepublik hoch im Kurs: Ein Drittel grillt im Sommer mindestens einmal pro Woche, zwei Drittel zumindest zwei bis dreimal pro Monat. Das ergab eine Studie der AMA-Marketing.
Während Grillwürste bei Menschen bis 49 Jahre beliebter sind, setzen junge Menschen bis 29 mehr auf Gemüse. Männer essen am liebsten Schweinefleisch, gefolgt von Grillwürsten und Gemüse. Bei Frauen stehen Grillwürste an erster Stelle, dahinter folgen Gemüse und Schwein.
Das Mittel der Wahl ist dabei meist der Holzkohlegriller, der von 36 Prozent der Grillmeister verwendet wird. Dahinter folgen die Grillpfanne und das Backrohr mit Grillfunktion, Elektro- und Gasgriller rangieren in der Beliebtheitsskala mit jeweils 20 Prozent auf den Plätzen vier und fünf.
„Grillen ist ein gesellschaftliches Ereignis. Umso wichtiger ist es, heimische Lebensmittel von geprüfter Qualität am Rost zu haben.“ Christina Mutenthaler-Sipek
Grillzutaten aus Bauernhand
Um den Grillgenuss zu erhöhen, sollten möglichst hochwertige Produkte auf dem Rost landen. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern liefern von mariniertem Schweinsschopf, Hühnerfleisch oder Fisch über besondere Gustostücke vom Rind oder Grillkäse bis hin zu buntem Gemüse alles, was das Grillherz begehrt. Vielfalt und Qualität der regionalen Köstlichkeiten garantieren besten sommerlichen Gaumenschmaus.
Wer verlässlich Auskunft über die gesicherte Herkunft und geprüfte Qualität der Lebensmittel am Griller haben will, der setzt auf das AMA-Gütesiegel, erklärt AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek: „Grillen ist für viele ein gesellschaftliches Ereignis umso wichtiger ist es, mit Sicherheit Lebensmittel von geprüfter Qualität am Griller zu haben.“
Grillwürstel am beliebtesten
Ungebrochen beliebt sind hierzulande die Grillwürste, die bei drei Viertel häufig auf den Rost kommen. Egal ob klassische Bratwürste, würzige Käsekrainer oder exotische Kreationen hier findet jeder seinen Favoriten.
Dahinter folgt Schweinefleisch mit 73 Prozent. Schopf, Karree, Bauch oder Ripperl vom Schwein sind absolute Klassiker und besonders beliebt. Das Fleisch wird oft schon perfekt mariniert angeboten, sodass es nur noch auf den Grill gelegt werden muss. Aber auch vom Rind oder Schaf gibt es Delikatessen wie zartes Steak, saftige Rippchen oder würzige Koteletts. Besonders fein sind auch Teile vom Huhn sowie frischer Fisch.
Der mengenmäßige Anteil an Grillfleisch, also vormariniertem Fleisch und Geflügel, wurde laut AMA über die Jahre hinweg auch immer mehr: Betrug dieser Anteil am gesamten Fleisch im Jahr 2003 lediglich 4,8 Prozent, so erreichte er 2023 mit 15,1 Prozent einen Höhepunkt. 2024 lag der Anteil an Grillfleisch im Lebensmitteleinzelhandel bei 14,3 Prozent.
An dritter Stelle steht Gemüse, das bei zwei Dritteln aller Österreicher am Griller liegt. Frisches Gemüse aus der Region gibt dem Grillteller nicht nur einen bunten Kick, sondern auch wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Beim Grillen lässt sich Gemüse vielseitig einsetzen: Paprika, Zucchini, Melanzani, Kartoffeln, Pilze oder Maiskolben sind auf dem Grill ein echtes Highlight. Einfach mit etwas Öl und Kräutern marinieren und direkt auf den Rost legen.
Beim Gedanken ans Grillen darf die Milchpalette nicht außer Acht gelassen werden. Der Trend, den auch oberösterreichische Milchbauern aufgreifen, ist ideal für Vegetarier und Käseliebhaber. Grillkäse schmilzt nicht, sondern bleibt fest und bekommt auf dem Grill eine köstliche Kruste. Zudem eignen sich Joghurt und Sauerrahm perfekt für Grillsoßen und Dips. Mit frischen Kräutern, Knoblauch und Gewürzen lassen sich im Handumdrehen leckere Soßen zaubern, die jedes Grillgericht veredeln.
Gebäck, Salat und Gemüse
Die beliebteste Beilage zum Grillen ist Brot und Gebäck: 83 Prozent greifen häufig darauf zurück. „Baguette oder Ciabatta sind beim Grillen für viele Österreicher nicht wegzudenken. Mit dem AMA-Gütesiegel gewinnen seit vergangenem Jahr auch regionale Qualitätsprodukte aus Getreide an Sichtbarkeit im Regal“, erklärt Mutenthaler-Sipek.
75 Prozent zählen auf frische gemischte Salate. Blattsalat, Kartoffel-, Tomaten- oder Gurkensalat ergänzen das Grillbuffet perfekt. Wer einen süß-pikanten Touch wünscht, probiert am besten Chutneys aus diversen Gemüse- und Obstvariationen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Für 69 Prozent gehören Kartoffeln dazu. In Alufolie gewickelt werden sie direkt in die Kohle gelegt, sind ein echter Genuss und sorgen für schöne Kindheitserinnerungen.
Qualität und Frische überzeugen
Eine Grillparty mit Produkten heimischer Bäuerinnen und Bauern verspricht nicht nur höchsten Genuss, sondern unterstützt auch die regionale Landwirtschaft. Die Qualität und Frische der lokalen Erzeugnisse sind unschlagbar und sorgen dafür, dass jede Grillparty zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Bildquellen
- Grillsaison: DMYTRO - STOCK.ADOBE.COM