Brauchtum

Hinab von der Alm

Im Herbst findet die Sommerfrische ihr Ende. Das gilt auch für Tiere – und nennt sich Almabtrieb. Als farbenprächtiges Fest wird dieser auch in Oberösterreich zelebriert.

Ist der Sommer auf der Alm für Mensch und Tier gut verlaufen und gibt es keine ernsthaften Zwischenfälle zu beklagen, wird im Herbst dafür ein großes Dankesfest ausgerichtet: der Almabtrieb. Dieser hat im Alpenraum – wo er mancherorts auch als Alpabfahrt oder in der Schweiz Alpabzug genannt wird – eine jahrhundertelange Tradition. 

Je nach Region ist es zwischen Mitte September und Mitte Oktober so weit. Wenn das Graswachstum ausbleibt oder Kälteeinbrüche drohen, werden die Herden für den Abtrieb aufwändig geschmückt und das Vieh, begleitet von Musik, Tanz und Gesang, zurück zu den Bauernhöfen gebracht. Die sogenannte „Kranzkuh“ als Anführerin der Herde spielt dabei eine besondere Rolle. Sie bekommt den größten Kopfschmuck, der aus Zweigen, Blumen, Gräsern und Bändern meist in Form einer Krone geflochten wird. Mit symbolischen Kreuzen wird um den Schutz des Himmels gebeten, Spiegel und Glocken sollen böse Geister abwehren. Auch Spruch- und Heiligentafeln finden dafür Verwendung.

Der Almabtrieb ist heute meist auch eine große Touristenattraktion – ein farbenprächtiges Fest, begleitet von Bauernmarkt und Kirtagsstandln, Brauchtumsgruppen und kulinarischen Stärkungen. Ganz im Gegensatz übrigens zum Auftrieb auf die Alm: Dieser erfolgt meist um Pfingsten herum und ganz ohne große Veranstaltungen.

Eindrucksvolle Panoramablicke und das Gefühl, dem Ursprünglichen zu begegnen, machen wohl den Reiz der Almen für ihre Besucher aus und lassen Touristen und Einheimische dort nach Wandererlebnissen suchen. Die Popularität der Almen ist unge­brochen, kaum eine Tourismusregion lässt eine Verbindung mit der Almwirtschaft für Werbe- und Marketingzwecke ungenutzt. 

Oberösterreichs Almen liegen im Süden des Bundeslandes, in den alpinen Bereichen der politischen Bezirke Vöcklabruck, Gmunden, Kirchdorf und Steyr-Land und sind in den Almbezirken Salzkammergut und Pyhrn-Eisenwurzen zusammengefasst. Unterteilt wird das Gebiet in sechs Almregionen mit 65 Gemeinden. Von den etwa 700 Almen, die sich in Oberösterreich befinden, werden aktuell etwa 420 „bestoßen“, also mit Weidevieh bestückt. Ungefähr 15 Prozent der Almen sind aufgrund der schwierigen Geländeverhältnisse unerschlossen. Landesweit gibt es etwa 600 Betriebe, die Tiere auf die Alm bringen. Ungefähr 5000 Rinder, 150 Milchkühe, 2000 Schafe und 120 Pferde sind es, die „gealpt“ werden. 

Damit es derart lebendige Almen gibt, braucht es viel Engagement und Einsatz von Almbauern und Sennern. Denn eine Alm zu bewirtschaft hat viel weniger mit Romantik zu tun, als es für vorbeiziehende Wanderer scheinen mag. Die Idylle der Landschaft ist unbestritten, die harte Arbeit aber ebenso.  Auch wenn das Bewirtschaften der Almen durch  die Erschließung mit Wegen und die Modernisierung generell erleichtert wurde, verlangt das Erhalten und Pflegen derselben ein hohes Maß an perönlichem Einsatz. „Almen haben einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen. Der Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft erfordert viel Wissen, Engagement und vor allem die Arbeit der Almbewirtschafter und des Almpersonals. Vielen Menschen ist das nicht bewusst, die Almen werden häufig als selbstverständlich angesehen“, sagt Johann Feßl, der Obmann des Almvereins Oberösterreich. Almbauern haben nicht nur ihre Tiere zu betreuen. Auch das „Frieden“, also das Erstellen und Erhalten von Zäunen, oder das „Schwenden“ – die Offenhaltung der Landschaft durch das Entfernen von Holzgewächsen – ist Teil ihrer Arbeit. 

Weidetiere helfen, die reizvolle Almen-Landschaft zu bewahren

Almen sind ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume und Ausdruck einer über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft. Um sie in dieser reizvollen Form erhalten zu können, ist die Bestoßung mit Weidevieh unumgänglich. Denn eines ist klar: Geht die Kuh, kommt der Wald. Almen, die nicht mehr bewirtschaftet werden, wachsen zu. Die Landschaftspflege am Berg, die von Almbauern und Weidetieren betrieben wird, hat in der jüngsten Vergangenheit aber noch einen anderen Gegenspieler bekommen: den Wolf. Dessen Rückkehr in die europäische Kulturlandschaft polarisiert. Halter von Weidevieh fühlen sich bedroht, ihre emotionale Belastung durch die unkalkulierbare Gefahr ist groß. Ebenso der daraus resultierende Mehraufwand: Werden Tiere gerissen, braucht es Beweissicherungen und Fragen rund um Schadenersatz beziehungsweise Entschädigung müssen geklärt werden. Etabliert sich der Wolf im alpinen Weideland, wird sich wohl auch das Erscheinungsbild der heimischen Almen verändern.

Almabtriebsfeste in Oberösterreich

  •  Moosalm, Gosau: Samstag, 16. September 2023, 13 bis 19 Uhr. Almabtriebsfest mit traditionellem Handwerk und Alm-Schmankerln.
  • Steinbach/Steyr: Samstag, 30. September 2023, ab 10 Uhr. Almabtrieb der Weidegenossenschaft Molln auf der Brettmaisalm (neben Grünburgerhütte), mit Bauernmarkt und Kunsthandwerk.
  • Roßmoosalm, Bad Goisern: Sonntag, 17. September 2023, ab 11 Uhr, Almfest mit Bergmesse
  • Iglmoosalm, Gosau: Samstag, 30. September 2023, ab 10 Uhr. Schaftag, bei dem die Schafe anhand ihrer Ohrmarken ausgerufen werden und so zu ihren Besitzern zurückkommen.

Bildquellen

  • Almauftrieb: agrarfoto.com