Natur & Garten

Der richtige Schnitt

GARTEN. Der Herbst ist eine Zeit des Übergangs, in der sich die Natur auf den Winter vorbereitet. Ein wichtiger Aspekt der Gartenpflege in dieser Jahreszeit ist der Herbstschnitt.

Der Herbstschnitt bietet die Möglichkeit, Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, ihr Wachstum zu fördern und die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten. „Früher hieß es, der Garten muss bis spätestens Allerheiligen geputzt sein. Mittlerweile hat sich der Zeitpunkt etwas weiter nach hinten verschoben. Der Herbstschnitt sollte aber unbedingt vor dem ersten Bodenfrost durchgeführt werden“, erklärt Landesgärtnermeister Johannes Hofmüller. 

Warum der Herbstschnitt so wichtig ist

Es gibt mehrere gute Gründe für den Schnitt im Herbst. Einer davon ist die Krankheitsprävention: Denn abgestorbene oder erkrankte Pflanzenteile können Schädlinge und Krankheiten anziehen. Durch das Entfernen dieser Teile im Herbst kann man das Risiko von Infektionen im nächsten Frühjahr reduzieren. „Winterharte Stauden und Sträucher sollten bodeneben abgeschnitten und das Laub entfernt werden, damit keine Pilze und Krankheiten überwintern können“, rät Hofmüller.

Des Weiteren wird durch einen gezielten Schnitt im Herbst der Neuwuchs gefördert. Dadurch wird das Wachstum neuer Triebe angeregt. Dies ist besonders für jene Pflanzen wichtig, die im nächsten Jahr blühen sollen. Ein ordentlicher Schnitt fördert die Bildung von kräftigen und gesunden Trieben. „Bodendecker, die jetzt noch blühen, sollten zur Hälfte zurückgeschnitten werden, dann blühen sie im Frühjahr wieder umso schöner. Ziergräser sollten jedoch über den Winter stehen bleiben“, weiß der Gartenexperte.

Der Herbstschnitt ermöglicht es zudem, die Form und Größe der Pflanzen zu kontrollieren. Übermäßig wuchernde Zweige können zurückgeschnitten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanze eine ästhetisch ansprechende Form behält.

Zudem ist ein gut „belüfteter“ Garten weniger anfällig für Schimmel und Pilzkrankheiten. Der Herbstschnitt hilft, die Luftzirkulation zu verbessern, indem dichtes und übermäßiges Wachstum entfernt wird.

Rosen benötigen im Herbst einen speziellen Schnitt: „Abgestorbene Triebe sollten entfernt und die verbleibenden Triebe um ein Drittel ihrer Länge gekürzt werden“, so Hofmüller.

Verjüngen ja, aber kein „Hausmeisterschnitt“

Ein häufiger Fehler, der bei der Gartenarbeit im Herbst gemacht wird, ist der sogenannte „Hausmeisterschnitt“. Damit ist gemeint, dass Sträucher nur oberflächlich zurückgeschnitten werden. Das führt dazu, dass die Pflanzen im Folgejahr wieder stark von den Schnittstellen weg austreiben und sehr groß werden. Darum sei es besser wirklich stark zu verjüngen, um sich viel Arbeit im nächsten Jahr zu ersparen.

Unverzichtbare Gartenpflegearbeit

Der Herbstschnitt ist eine unverzichtbare Gartenpflegepraxis, die die Gesundheit der Pflanzen fördert und den Garten auf den bevorstehenden Winter vorbereitet. Durch das Entfernen von abgestorbenen oder erkrankten Pflanzenteilen, das Begrenzen übermäßigen Wachstums und das Formen der Pflanzen bleiben das Erscheinungsbild und die Vitalität des Gartens bewahrt. 

Entscheidend ist es, den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt zu wählen und die richtige Technik anzuwenden, damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Ein gepflegter Herbstschnitt wird zweifellos zu einem gesunden und blühenden Garten im nächsten Frühjahr führen.

So funktioniert’s

  • Generell gilt im Herbst: weniger ist mehr! Die meisten Pflanzen benötigen zu dieser Jahreszeit keinen Radikalschnitt, sondern eine leicht „Maniküre“.
  • Baumsäge, Garten- und Heckenschere müssen scharf sein, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten und Verletzungen der Pflanzen zu minimieren.
  • Nur an warmen, trockenen Tagen und niemals bei Frost schneiden.
  • Zuerst abgestorbene, kranke oder beschädigte Zweige entfernen, indem man sie bis zum gesunden Gewebe zurückschneidet.
  • Übermäßig stark wachsende Zweige zurückschneiden, um die Form der Pflanze zu erhalten und die Luftzirkulation zu fördern. 
  • Der Schnitt soll glatt sein und im Winkel von 45 Grad schräg nach unten ausfallen, damit das Regenwasser abfließen kann und Fäule vermieden wird.
  • Winterharte Stauden und Sträucher sollten nahe am Boden zurückgeschnitten werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
  • Die Schnittwunden kann man zusätzlich mit einem Verschlussmittel behandeln.
  • Abgeschnittene Pflanzenteile müssen aufgesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies hilft, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Bildquellen

  • Herbstschnitt: Yekatseryna - stock.adobe.com